A Beginner’s Guide to Binoculars Magnification for Birdwatching

Ein Leitfaden für Anfänger zur Fernglasvergrößerung für die Vogelbeobachtung

Vogelbeobachtung ist ein Genuss.

Es ermöglicht Ihnen, mit der Natur in Kontakt zu treten und die Schönheit des Vogellebens aus nächster Nähe zu beobachten. Während ein gutes Fernglas besitzen ist ein Muss für diese Aktivität, berücksichtigen Sie die Fernglasvergrößerung für die Vogelbeobachtung. Identifizierung der richtigen Vergrößerung ist genauso wichtig wie Auswahl des richtigen Fernglases für die Vogelbeobachtung .

Wenn Sie neu in der Welt der Wenn Sie Vögel beobachten , klingt das Thema Vergrößerung vielleicht stressig. Dieser Faktor kann jedoch entscheidend für Ihr Vogelbeobachtungserlebnis sein.

Mach dir keine Sorge!

In diesem umfassenden Leitfaden Wir lernen die Vergrößerung von Ferngläsern bei der Vogelbeobachtung kennen in einfacher Sprache.

Es hilft Ihnen, das richtige Fernglas auszuwählen und finden Sie Ihre perfekte Aussicht. Lassen Sie uns beginnen.

Was ist die binokulare Vergrößerung? Warum ist sie für die Vogelbeobachtung wichtig?

Der Rolle der Vergrößerung besteht darin, ein Objekt größer oder näher erscheinen zu lassen als bei Betrachtung mit bloßem Auge. Die Vergrößerung wird oft mit dem Buchstaben x und normalerweise der ersten Zahl angegeben.

Beispielsweise ist bei einem 8×42-Fernglas die erste Zahl 8, die für die Vergrößerung steht .

Es bedeutet einfach, dass Sie 8-mal näher sehen können. In Mit einem 10×42-Fernglas können Sie 10-mal näher sehen usw.

Die zweite Zahl ist die Linsengröße im Durchmesser . Zum Beispiel in 8×42-Fernglas , 42 ist der Linsendurchmesser . Je größer die Linse, desto heller ist Ihr Bild.

Viele Anfänger gehen davon aus, dass ihnen das Fernglas mit der höchsten Vergrößerung die beste und detailreichste Sicht auf das Objekt bietet.

Sie sollten also für die Vogelbeobachtung auf eine höhere Fernglasvergrößerung zurückgreifen?

Der nächste Punkt hilft Ihnen, die Antwort zu finden.

Eine höhere Fernglasvergrößerung garantiert keine bessere Sicht. Hier ist der Grund

Bedenken Sie, dass Größe bedeutet nicht immer eine bessere Sicht . Und das gilt auch für Ihr Fernglas zur Vogelbeobachtung.

Einfach ausgedrückt: Wenn Sie ein Fernglas mit hoher Vergrößerung verwenden, erscheinen die Dinge, die Sie betrachten, wie zum Beispiel Vögel, viel größer. Aber es gibt einen Kompromiss: Sie sehen weniger von der Umgebung .

QqOGzyxpsOmmYAaWhBlrZtLauaD6qeJuwJNTm2UxVm7Z9d51z3n0FPcgeKrkq7AcEJaVMSJ7NGWy6pwK0QHZzXXi6WN wosYGhcXInjZ2Wm1IbC8fI Au7BOhIPTRWa5k9qRq0guGV9cwriRxGKj m

(Bildquelle: avianreport.com)

Eine höhere Vergrößerung bedeutet normalerweise ein engeres Sichtfeld , d. h., Sie sehen durch das Fernglas weniger von der Szene.

Der Bereich, den Sie durch ein Fernglas sehen, wird als Sichtfeld bezeichnet . Es entspricht der Weite Ihres Sichtfelds. Dies kann in Metern oder Fuß bei einer bestimmten Entfernung oder in Grad gemessen werden.

Für die Vogelbeobachtung benötigen Sie ein weites Sichtfeld von etwa 7,5 Grad oder mehr. Dadurch können Sie einen größeren Bereich überblicken und Vögel leichter erkennen, insbesondere wenn sie klein sind oder sich schnell bewegen. Bei einem schmalen Sichtfeld kann es schwierig sein, den Vogel rechtzeitig zu finden.

Manchmal sieht man Ferngläser mit einem großen Sichtfeld, z. B. 72. Das bedeutet, dass der Hersteller das tatsächliche Sichtfeld meint. Er berechnet es, indem er die Gradzahl mit der Vergrößerung multipliziert. Wenn Sie also ein 10×50-Fernglas mit einem 72-Grad-Sichtfeld sehen, beträgt das Sichtfeld 7,2 Grad.

Ein größerer Zoom kann auch das Zittern Ihrer Hände deutlicher machen , was für ältere oder sehr junge Vogelbeobachter ein Problem darstellen kann. Ein breiterer Blickwinkel erleichtert das Erkennen oder Verfolgen von Vögeln während ihrer Bewegung.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie eine zu geringe Vergrößerung wählen sollten. Bedenken Sie: Je geringer die Vergrößerung, desto weniger können Sie sehen.

Welche Vergrößerung ist für die Vogelbeobachtung am besten geeignet?

Der Die beste Vergrößerung für die Vogelbeobachtung kann je nach Ihren Vorlieben variieren .

Die Mehrheit der professionellen Vogelbeobachter empfehlen 8-fache Vergrößerung. Dies liegt daran, dass sie ein weites Sichtfeld bieten, was wichtig ist, wenn es um die Ortung von Vögeln geht. Außerdem helfen sie, Ihre Hände ruhig zu halten.

Ferngläser mit höherer Vergrößerung hingegen verfügen meist über größere oder mehr Linsenelemente, um einen stärkeren Zoom zu erreichen. Dadurch sind sie im Vergleich zu Ferngläsern mit geringerer Vergrößerung schwerer.

Wenn Sie also viel zu Fuß unterwegs sind oder sich durch unwegsames Gelände bewegen, Leichtere Ferngläser mit 8-facher Vergrößerung sind möglicherweise bequemer . Aber wenn Sie nur von zu Hause aus Vögel beobachten oder gemütliche Spaziergänge machen, werden Sie den Gewichtsunterschied nicht bemerken.

Bei schlechten Lichtverhältnissen sind Ferngläser mit geringerer Vergrößerung besser. Dies liegt an der sogenannten Austrittspupille, die angibt, wie gut ein Fernglas bei schwachem Licht funktioniert. Sie berechnen die Austrittspupille, indem Sie den Durchmesser der Objektivlinse durch die Vergrößerung teilen.

Beispielsweise ergibt eine 42-mm-Objektivlinse geteilt durch die 8-fache Vergrößerung eine Austrittspupille von 5,25 mm, während eine 42-mm-Objektivlinse geteilt durch die 10-fache Vergrößerung eine Austrittspupille von 4,2 mm ergibt.

Bei schwachem Licht weiten sich die Pupillen Ihrer Augen, typischerweise um bis zu 7 mm. Wenn die Austrittspupille Ihres Fernglases Ihrer Pupillengröße entspricht oder etwas größer ist, erzielen Sie eine bessere Lichtleistung. Das bedeutet, dass Ferngläser mit geringerer Vergrößerung und größeren Objektivlinsen bei schwachem Licht eine bessere Leistung erzielen.

Beispielsweise kann ein 8x42-mm-Fernglas (Austrittspupille 5,25 mm) bei schwachem Licht fast genauso gut funktionieren wie ein 10x50-mm-Fernglas (Austrittspupille 5 mm).

1pCJrGUE s8jab6fJKi6 8tV18DefSOCdHgggLV1WnMIDtEfeHbKfUoLYIfzaDEu9H0HjmIZBdAXXqXyPtNWM67Jb0qgcAz MZW68e8Yia3nCmX8S Oh5uNA 1GhVJ9

(Bildquelle: Canon)

Das richtige Fernglas nach Vergrößerungsstufe auswählen

12x und höher für Fernsicht:

Wenn Sie weit entfernte Objekte von einer festen Position aus klar sehen müssen, sollten Sie ein Fernglas mit einer Vergrößerung von 12x oder höher in Betracht ziehen.

Sie bieten leistungsstarke Zoomfunktionen, benötigen jedoch möglicherweise ein Stativ, um das Bild zu stabilisieren und Verwacklungen zu vermeiden. Sie können zwar für die Vogelbeobachtung aus der Ferne verwendet werden, bieten jedoch möglicherweise nicht das beste Erlebnis für die Beobachtung von Vögeln aus der Nähe.

Unsere Top-Auswahl in dieser Kategorie ist ein 12×42 Fernglas erhältlich Hier .

8x – 10x: Perfekt für die Vogel- und Wildtierbeobachtung:

Für Vogel- und Wildtierliebhaber sind Ferngläser mit einer 8- bis 10-fachen Vergrößerung die optimale Wahl. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vergrößerung, Stabilität und Bildhelligkeit und sind daher vielseitig und benutzerfreundlich. Dieses Fernglas bietet wohl die beste Fernglasvergrößerung für die Vogelbeobachtung.

7,5x und niedriger: Stabile Sicht mit großem Sichtfeld:

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Fernglas mit höherer Vergrößerung ruhig zu halten, sollten Sie ein Fernglas mit einer Vergrößerung von 7,5x oder weniger in Betracht ziehen. Diese bieten ein breiteres Sichtfeld und eignen sich daher perfekt für die Beobachtung sich schnell bewegender Wildtiere wie Insekten oder Schmetterlinge aus der Nähe. Die geringere Vergrößerung reduziert das Zittern der Hand und sorgt so für ein stabileres Seherlebnis.

Owt30hp6mUvflEWXOVXrIRsk4fGKnvkimFEgH1ReaJqgi0r BCOAtgLP7 MoK5HNdg1Gxzvt7uIAvvuZvIhVw6iefz54ymWfJ

Abschluss:

Die Vergrößerung gibt an, wie viel näher ein Objekt durch ein Fernglas im Vergleich zum bloßen Auge erscheint. Eine höhere Vergrößerung bedeutet, dass Objekte größer und näher erscheinen . Allerdings wird dadurch auch Ihr Sichtfeld eingeschränkt und es kann schwieriger werden, Bilder ruhig zu halten.

Daher ist die Wahl der richtigen Fernglasvergrößerung für die Vogelbeobachtung von entscheidender Bedeutung für ein lohnendes und angenehmes Erlebnis im Feld. Wählen Sie als Anfänger ein Fernglas mit 8- bis 10-facher Vergrößerung , einem weiten Sichtfeld und guter Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Achten Sie auf Einfachheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit und denken Sie daran, dass Übung und Geduld der Schlüssel zum Erfolg als Vogelbeobachter sind.

Also schnapp dir dein Fernglas, Wählen Sie die besten Orte zur Vogelbeobachtung und begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Vogelbeobachtung!

Und vergessen Sie nicht, unsere erstklassigen Ferngläser zur Vogelbeobachtung zu erkunden, die in verschiedenen Vergrößerungsbereichen erhältlich sind.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar